G&P zu Besuch auf der bauma 2025 – Markeneindrücke von der größten Messe der Welt
Wie präsentieren sich Marken im technischen B2B-Umfeld? Welche Rolle spielt der Markenauftritt auf einer der größten Industriemessen der Welt? Wir von G&P, einer spezialisierten Beratung für Markenstrategie und Kundenzentrierung, waren auf der bauma 2025 in München unterwegs – der internationalen Leitmesse für Bau- und Baumaschinen, Bergbauausrüstung und Baufahrzeuge. In unserem Messe-Recap beleuchten wir, wie sich Aussteller markentechnisch inszenieren, woran starke Markenauftritte erkennbar sind und wo in der Branche noch kommunikatives Potenzial schlummert.
Ob Mittelstand oder Global Player: Wer heute auf Fachmessen überzeugen will, braucht mehr als Technik. Er braucht eine starke Marke.
Über die bauma
Die bauma ist mehr als eine Messe – sie ist die weltweit größte Fachmesse für Bau-, Baustoff- und Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte. Alle drei Jahre wird München zum internationalen Treffpunkt der Branche. Auch 2025 werden wieder rund 500.000 Fachbesucher aus über 200 Ländern erwartet.
Für uns als Markenberatung war klar: Wir wollen wissen, wie sich die Player der Branche markentechnisch präsentieren – und was wir daraus lernen können.
Wie präsentieren sich Marken auf der bauma?
Wir haben unterschiedlichste Messestände besucht – große Konzerne, kleinere Spezialanbieter, internationale Aussteller aus den verschiedensten Bereichen. Unser Blick richtete sich dabei bewusst nicht nur auf die Produkte, sondern vor allem auf die Marken dahinter: Ist die Markenidentität erkennbar? Wie differenzierend ist der Auftritt? Gibt es konsistente Kernbotschaften? Wie verhalten sich die Mitarbeiter am Stand?
Hier unsere drei wichtigsten Erkenntnisse:
1. Größe zieht – aber Wirkung ist kein Zufall
Die Formel „größer = besser“ war vielerorts sichtbar. Je imposanter die Maschine, desto größer das Besucherinteresse. Doch es braucht mehr als bloße Masse. Besonders eindrucksvoll fanden wir Marken, die Produktinszenierung strategisch gedacht haben – etwa durch Live-Demos, interaktive Elemente oder klare Nutzenkommunikation. Auch kleinere Anbieter konnten so starke Anziehungspunkte schaffen.
Unser Markenimpuls: Größe beeindruckt, aber Erlebnis aktiviert.
2. Leistung als zentrales Kommunikationsthema
Fast alle Aussteller setzen auf dieselben Schlagworte: Power. Performance. Präzision. Für Profis.
Die funktionale Überlegenheit steht im Fokus – verständlich, aber auch austauschbar. Leistungskriterien sind wichtig, reichen für echte Differenzierung aber nicht aus.
Unser Markenimpuls: Nur wer in der Kommunikation mutig differenziert, kann aus dem technischen Grundrauschen herausstechen.
3. Der Auftritt: Zwischen IAA und Hinterhof
Der Spannungsbogen beim Messeauftritt war enorm: Einige Unternehmen zeigten sich mit durchinszenierten Markenwelten auf Premium-Niveau, andere eher pragmatisch – von schlicht bis improvisiert. Das beeinflusst nicht nur den ersten Eindruck, sondern auch das Vertrauen in Marke, Kompetenz und Qualität.
Unser Markenimpuls: Der Messestand ist ein Markenraum – und jede Ecke erzählt etwas über Haltung und Anspruch eines Anbieters.
Fazit: Die Branche hat Power – Marken auch?
Die bauma 2025 hat eindrucksvoll gezeigt, wie viel Innovation, Substanz und Energie in der Branche steckt. Doch viele Marken schöpfen ihr kommunikatives Potenzial noch nicht aus.
Für uns war der Messebesuch eine Bestätigung: Marke wirkt überall – besonders dort, wo es um Wettbewerb, Vertrauen und langfristige Beziehungen geht.